Beschreiben Sie uns Ihren gewünschten Einsatzbereich. Wir beraten Sie gerne über die Anwendungsmöglichkeiten des BioMaterials und zeigen Ihnen die aktuellen Design- und Farbmuster im t2 Laden Nieder-Olm.
Seit 2007 kombinieren wir Massivholzmöbel mit edlen Materialien aus der Urgeschichte der Menschheit: Bark Cloth, das "Tuch der Könige".
Viele Kunden, die unterschiedlicher nicht sein können und doch eines gemeinsam haben, nämlich die Suche nach Einzigartigkeit, haben seitdem mit Bark Cloth veredelten Möbeln kleine Kunstobjekte erworben. In der Werkstatt Hahnheim fertigen wir Schränke, Kommoden, für Garderoben und Schlafzimmer, Bett & Nachttisch, Lampen, Schreibtische, Wandverkleidungen, Raumteiler, Rahmenfüllungen oder einfach nur auf Rahmen gespannte "Kunst".
Es wird in traditioneller Handarbeit aus der nachwachsenden Rinde des Mutuba-Feigenbaumes (engl.: bark cloth) in Uganda gefertigt und gilt als ältestes Textil der Menschheitsgeschichte. Die Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen UNESCO hat die archaische Rindentuch-Herstellung im Mai 2006 zum Kulturerbe der Menschheit deklariert. Jedes Tuch ist ein Unikat und macht aus jedem t2 Möbel ein kleines Kunstwerk.
Wir fertigen Möbel mit Rahmenfüllungen aus aus dem "Tuch der Könige": Schränke, Kommoden, Dielen, Betten & Nachttische, Wandverkleidungen, Raumteiler oder einfach nur auf Rahmen gespanntes Bark Cloth als Kunst. Mehr über Ernte & Produktion des Rindentuches und unsere Sortiment Bark Cloth Accessoires.
Das "Tuch der Könige"
Das Rindentuch wird in traditioneller Handarbeit aus der nachwachsenden Rinde des Mutuba-Feigenbaumes (engl.: bark cloth) in Uganda gefertigt und gilt als ältestes Textil der Menschheitsgeschichte. Produktion des Rindentuches. Noch bis ins 19. Jahrhundert waren die besten Tücher den Monarchen einer der ältesten Dynastien der Erde vorbehalten, dem heute noch existierenden, rund 1000 Jahre alten Königreich Buganda.
Bark Cloth-Fertigung wird 2006 Weltkulturerbe
Die Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen UNESCO hat die alte ugandische Rindentuch-Herstellung im Mai 2006 zum "Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Kulturerbes" deklariert.
Herkunft das Rindentuch
Das Rindentuch hat seinen Ursprung in Ostafrika, vor allem in Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo sowie im Südpazifik und in Lateinamerika. Eine Produktion in interessanten Größenordnungen gibt es derzeit nur in Uganda dank des deutsch-ugandischen Familienbetriebes Bark Cloth.
Geschichte des Rindentuches
In Uganda weiß man in Form eines uralten Mythos zu berichten dass der Mensch von den Göttern geschaffen wurde und aus dem Feigenbaum auf die Erde trat, um sie in Besitz zu nehmen. Die moderne Archäologie bestätigt Afrika als Wiege der Menschheit und jeder Kenner, der einmal ein Stück Rindentuch in der Hand gehalten hat, versteht den Kern dieses Mythos: die enge Symbiose zwischen Mensch und Baum als eine uralte und gewachsene Beziehung.
Herstellung des Rindentuches
Kein Baum stirbt bei der Ernte seiner Rinde. Ähnlich bei einer Korkeiche wird der Stamm zunächst entrindet. Um eine Austrocknung zu vermeiden, erhält er einen Verband aus Bananenblättern. Eine neue Rinde kann so geschützt binnen etwa einen Jahres nachwachsen. Die frisch geerntete Rinde wird zusammengefaltet gekocht und schließlich mit einem Holzhammer in die Breite dünn und weich geschlagen - das Rindentuch entsteht. Dieser mühsame Vorgang wird tagelang wiederholt. Mehr: Produktion des Rindentuches Presseartikel Farbkollektion.
1999 nahm das ugandisch-deutsche Familienunternehmen gemeinsam mit ugandischen Biobauern seine Tätigkeit als Pionier systematischer Rindentuch-Produktion auf. Von 2001 bis 2005 war es ein Entwicklungshilfeprojekt in Kooperation mit dem BMZ - Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, heute sichert das Unternehmen hunderten kleinbäuerlichen Familien ein Einkommen.
Ganzjahresdecke, 135 x 200 cm, statt 279.- nur 235:-
Querschnitt der Prolana Kamelflaumhaardecke Sibari.
Surprise: Mode von Rama Diaw
Pariser Strasse 115
55268 Nieder-Olm
Telefon +49 6136 924711
Fax +49 6136 924712
silke.friedrich[at]t2-moebel.de
www.t2-moebel.de
Montag Dienstag Donnerstag Freitag durchgängig geoeffnet 10.00-18.30 Uhr
Mittwoch 10.00-16.00 Uhr
Samstag 9.00-13.00 Uhr
und nach Absprache
Am Alten Bahnhof 10
55278 Hahnheim
Telefon +49 6737 8567
Fax +49 6737 8889
E-Mail info[at]t2-moebel.de
nach Absprache
Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
Sa 9.00-13.00 Uhr
Der Gesamterlös aus dem Verkauf unseres Recycling-Papierschmucks im t2 Laden geht seit vielen Jahren zu 100% in das Hilfswerk FNTS mit derzeit 200 Kindern, 40 Mitarbeitern und! 20 Kühen!